Der Sternenhimmel im Sommer

(8 bis 16 Jahre)
Der Sommerhimmel entfaltet im August seine ganze Pracht. Wenn nach 22 Uhr langsam die ersten Sterne auftauchen lohnt ein Blick an den Nachthimmel! Der Mond ist dieses Jahr leider an beiden Terminen nicht zu beobachten. Auch die Planeten verstecken sich überwiegend am Morgenhimmel. Saturn bewegt sich rückläufig durch das Sternbild Fische und ist erst nach Mitternacht im Teleskop wirklich gut zu sehen. Wer gegen 23 Uhr steil nach oben blickt, kann den hellen Stern Wega sehen, der zusammen mit dem ebenfalls sehr hellen Deneb und Atair das „Sommerdreieck“ bildet. Eines der schönsten Objekte ist der Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules mit seinen hunderttausenden von Sternen. Viele Gasnebel und Sternhaufen zeigen sich in den Sternbildern Schwan und Schütze. In den mittlerweile wieder längeren Nächten gesellen sich zum Sommerhimmel die Sternbilder des Herbstes. Neben Objekten unserer heimatlichen Galaxis, der Milchstraße, kann auch der Andromedanebel M 31, unsere Nachbargalaxie, beobachtet werden. Wenn wir Glück haben huscht auch noch die ein oder andere Sternschnuppe über den Himmel. Auch im Sommer kann es in der Nacht stark abkühlen, angepasste Kleidung ist deshalb notwendig! Für die Beobachtung durch das Teleskop in der Volkssternwarte brauchen wir einen klaren Himmel. Sollte das Wetter auch am Ausweichtermin keine Beobachtung zulassen fällt die Veranstaltung leider aus! Dazu noch der Hinweis, dass die Sternwarte das ganze Jahr bei geeigneter Witterung an Dienstagen für die Öffentlichkeit zugänglich ist, auch in den Schulferien. Ausweichtermin Donnerstag, 28.08.2025, 22 Uhr.


1 Abend, 18.08.2025
Montag, 22:00 - 24:00 Uhr
1 Termin(e)
Mo 18.08.2025 22:00 - 24:00 Uhr Volkssternwarte Lindenberg, Waldstraße 77, 86807 Buchloe, Lindenberg
Bernd Koch

Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.
252A.406
9,00 € inkl. FFZ-Gebühr

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
noch 2 Plätze frei
(noch 2 Plätze frei)